All Publications
For now, our articles in English:
For now, our articles in English:
28. Juli 2022
Kommunale Klimaschutzinvestitionen und deren Finanzierung
Vera Huwe
21. Juli 2022
Rechtliche Fragen rund um einen Transmission Protection Mechanism: FAQ
Philipp Orphal
11. Juli 2022
Die Zukunft der Löhne: Eine Prognose von Thorsten Hild
Thorsten Hild
7. Juli 2022
Das Anti-Fragmentierungstool des Eurosystems – verständlich erklärt
Florian Kern
29. Juni 2022
Monetary Targeting revisited
Florian Kern
23. Juni 2022
Sparen gegen die Inflation?
Max Krahé
23. Juni 2022
Wie sieht ein guter Arbeitsmarkt aus?
Pola Schneemelcher
16. Juni 2022
Der deutsche Arbeitsmarkt: Wind in den Segeln – aber ein Datenleck
Pola Schneemelcher
16. Juni 2022
Die Arbeitsmarktampel
Pola Schneemelcher
15. Juni 2022
A proposal for reforming the Stability and Growth Pact
Philippa Sigl-Glöckner
2. Juni 2022
Das ist keine Inflation
Florian Kern
31. Mai 2022
Geldpolitische Implementierung im Wandel
Florian Kern
30. Mai 2022
Förderung des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft – EMPN
Dezernat Zukunft
19. Mai 2022
Der Terra/Luna-Crash und die schmutzigen Tricks der Kryptomafia
Florian Kern
11. Mai 2022
Ausbau des EMPN durch Förderung von Open Philanthropy
Dezernat Zukunft
5. Mai 2022
Zur Weiterentwicklung der europäischen Fiskalregeln
Philippa Sigl-Glöckner
2. Mai 2022
Hufflepuff und Slytherin in der Politik
Florian Kern
22. April 2022
Es gibt keine richtige Geldpolitik in der falschen
Florian Kern
14. April 2022
Do the MTO’s Cyclically Adjusted Budget Balances Serve Their Purpose? An Analysis and a Reform Proposal
Florian Schuster
7. April 2022
Der leise Tod der Geldmengensteuerung: Ende eines Irrwegs
Florian Kern
1. April 2022
Der EuroMat: KI-gestützte europäische Finanzpolitik
Max Krahé
24. März 2022
Ölkrise 3.0? Eine Mehrkostenschätzung der Energiepreisanstiege
Max Krahé
17. März 2022
Wirtschaftliche Mehrkosten durch Energiepreisanstiege
Janek Steitz
10. März 2022
Investitionen: Besser spät als nie, aber auch besser günstig als teuer
Florian Kern
9. März 2022
Funding of the Institute for Public Economics (IPE) – EMPN
Dezernat Zukunft
26. Februar 2022
Zinsaufschläge sind das Ergebnis (geld-)politischer Entscheidungen
Florian Kern
21. Februar 2022
Funding of Our New Economy (ONE) – EMPN
Dezernat Zukunft
10. Februar 2022
Überstürzte Zinserhöhungen treffen vor allem die Jungen
Florian Kern
4. Februar 2022
Jahresabschlussbericht unseres Fiskalprojekts
Dezernat Zukunft
28. Januar 2022
Der Zinshammer – Wie Zentralbanken Inflation bekämpfen
Philippa Sigl-Glöckner
26. Januar 2022
Funding of the Fondazione Giacomo Brodolini – EMPN
Dezernat Zukunft
13. Januar 2022
Ein guter Ausblick für 2022? Der Arbeitsmarkt zieht auf seinem Erholungskurs an der Jugend vorbei
Pola Schneemelcher
20. Dezember 2021
Förderung des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche – EMPN
Dezernat Zukunft
17. Dezember 2021
Förderung Netzwerk Plurale Ökonomik – EMPN
Dezernat Zukunft
17. Dezember 2021
Bitcoinhandel ist nichts für Sparkassen
Florian Kern
13. Dezember 2021
Startschuss des European Macro Policy Networks
Dezernat Zukunft
2. Dezember 2021
Anstehende Aufgaben für Zentralbanken
Florian Kern
26. November 2021
Erste Einordnung des Koalitionsvertrag: fünf Themen aus Dezernatsperspektive
Philippa Sigl-Glöckner
26. November 2021
Effektiv und mehrheitsfähig? Der Emissionshandel auf dem Prüfstand
Vera Huwe
19. November 2021
The cyclical component of the debt brake: analysis and a reform proposal
Florian Schuster
18. November 2021
Wenn Zentralbanken Zinsen kontrollieren – Bericht vom australischen Feldversuch
Florian Kern
9. November 2021
Konjunkturkomponente und Staatsorganisation – warum die Auslastung der Wirtschaft nicht von Ministerien festgelegt werden sollte
Florian Kern
8. November 2021
Rechtsgutachten zur Konjunkturkomponente
Prof. Dr. Stefan Korioth
4. November 2021
Nichts ist, wie es scheint – Für einen präziseren Blick auf Preissteigerungen
Florian Kern
21. Oktober 2021
Mind the coin
Florian Kern
8. Oktober 2021
Evergrande, das Ende des Baubooms und ein Land auf der Suche nach einem nachhaltigen Wachstumsmodell
Florian Kern
1. Oktober 2021
Die Preise und die Pandemie
Dezernat Zukunft
1. Oktober 2021
Interview with Michele Fratianni
Florian Kern
23. September 2021
Berlin Calling – Unser Newsletter zur Bundestagswahl
Florian Kern
21. September 2021
Bundeswertpapiere: Zollstock, Taschenmesser, Goldbarren
Dezernat Zukunft
19. September 2021
FAQs zu Staatsfinanzen und -Verschuldung
Dezernat Zukunft
16. September 2021
Diktatur der Finanzminister oder doch nur ein Rundungsfehler?
Florian Kern
14. September 2021
Finanzmärkte sind keine Luftballons – Wie sich die Geldpolitik auf Vermögenspreise auswirkt
Florian Kern
13. September 2021
Fortführung der Partnerschaft mit Open Philanthropy
Dezernat Zukunft
7. September 2021
Ausgaben für die Dekarbonisierung
Henrika Meyer
2. September 2021
Die Konjunkturkomponente und zwei Nachrichten in eigener Sache
Max Krahé
24. August 2021
Warum die Konjunkturkomponente ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Analyse und ein Reformvorschlag.
Dezernat Zukunft
22. August 2021
Inflationsrate in Deutschland bei 3,8% – Ist die Preisstabilität in Gefahr?
Florian Kern
22. Juli 2021
Ist das wirklich grün? Investitionen und ihre Nachhaltigkeit
Max Krahé
21. Juli 2021
A new fiscal policy for Germany
Dezernat Zukunft
24. Juni 2021
70 Milliarden Euro für unsere Zukunft – Eine neue deutsche Finanzpolitik
Max Krahé
15. Juni 2021
Eine neue deutsche Finanzpolitik
Dezernat Zukunft
10. Juni 2021
Was ist Zukunftsfähigkeit?
Max Krahé
27. Mai 2021
Mit Hochdruck zum Erfolg – Gastbeitrag von Jean Pisani-Ferry
Jean Pisani-Ferry
12. Mai 2021
I don’t love Schuldenquote: Obamas ehem. oberster Wirtschaftsberater im DZ-Interview
Max Krahé
29. April 2021
Die Lage der Länder
Jan-Erik Thie
15. April 2021
Deutschland bekommt 112 Millionen Euro geschenkt
Pola Schneemelcher
13. April 2021
Ein kommunales Investitionsprogramm für das nächste Jahrzehnt
René Geißler
1. April 2021
Schuldenbremse 101
Philippa Sigl-Glöckner
1. April 2021
Was kosten unsere Schulden?
Pola Schneemelcher
25. März 2021
Finanzakrobat Bundeshaushalt
Dezernat Zukunft
11. März 2021
Close the gap!
Pola Schneemelcher
25. Februar 2021
Kommt jetzt die große Inflation?
Dezernat Zukunft
11. Februar 2021
Einkäufer letzter Instanz
Dezernat Zukunft
30. Januar 2021
Zuversicht statt Angst
Dezernat Zukunft
28. Januar 2021
I ❤️ Schuldenbremse
Philippa Sigl-Glöckner
14. Januar 2021
Einigkeit bei CDU-Vorsitz
Dezernat Zukunft
23. Dezember 2020
All we want for Christmas…ist eine Bundesbilanz
Dezernat Zukunft
21. Dezember 2020
Funding und Teamerweiterung
Dezernat Zukunft
10. Dezember 2020
Lastenausgleich bedeutet doppelte Kosten
Dezernat Zukunft
26. November 2020
Keine Aufregung bei großen Zahlen
Dezernat Zukunft
12. November 2020
Zinsquoten statt Schuldenquoten
Dezernat Zukunft
9. November 2020
Planungssicherheit für Finanzpolitik: eine Einführung zur fiskal-geldpolitischen Koordination
Dezernat Zukunft
3. Oktober 2020
Großtrend Finanzialisierung: Kommunen und die Finanzwelt – Begegnung auf Augenhöhe? Teil 3: Kontext, Konsequenzen, und größere Zusammenhänge
Florian Fastenrath
18. September 2020
Großtrend Finanzialisierung: Kommunen und die Finanzwelt – Begegnung auf Augenhöhe? Teil 2: Wie konnte es dazu kommen?
Florian Fastenrath
14. September 2020
Vom Urteil zur Anhörung: ein Leitfaden zu Jens Weidmanns Auftritt im Finanzausschuss des Bundestags
Dezernat Zukunft
11. September 2020
Großtrend Finanzialisierung: Kommunen und die Finanzwelt – Begegnung auf Augenhöhe? Teil 1: Hintergrund & LOBOs
Florian Fastenrath
24. Juli 2020
Public borrowing in times of COVID: lessons from post-WWII France
Benjamin Lemoine
16. Juli 2020
Redefining Price Stability
Dezernat Zukunft
25. Juni 2020
Critical macro-finance: Eine Einführung
Sahil Jai Dutta
21. Juni 2020
Stark in den Kulturkampf: die geldpolitische Debatte hat einen anderen Ton verdient
Florian Kern
17. Juni 2020
Preface
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Neutral policies are not fair policies
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Resilient Global Finance
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Valorising Work, Democratising Corporations
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Universal Basic Services
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Onshoring Essential Industries
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Fair and Effective Wealth Taxation
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Reducing Leverage
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Sustainability and Prosperity Pact
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Update National Accounting
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Restoring the Tax Base
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
European Investment Authority
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Democratically Embedded Central Banking
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Boosting Monetary Policy Capacity
Dezernat Zukunft
17. Juni 2020
Strengthening the Secondary Mandate
Dezernat Zukunft
16. Juni 2020
14 Ideen für die Zeit nach Corona: Teil 2
Dezernat Zukunft
16. Juni 2020
14 Ideen für die Zeit nach Corona: Teil 1
Dezernat Zukunft
5. Juni 2020
Wie man eine Währung internationalisiert – Steffen Murau im Interview mit dem Dezernat Zukunft, Teil 2
Dezernat Zukunft
4. Juni 2020
Was ist der Fiskalmultiplikator, und warum ist er so kontrovers?
Sebastian Gechert
29. Mai 2020
Die privatisierte Weltwährung: der US Dollar und das internationale Währungssystem – Steffen Murau im Interview mit dem Dezernat Zukunft, Teil 1
Dezernat Zukunft
7. Mai 2020
Deutungshoheit in der Rechtsgemeinschaft: ein juristischer Kommentar zum PSPP-Urteil
Eva Ricarda Lautsch
5. Mai 2020
Kommentar zum PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgericht vom 5.5.2020
Dezernat Zukunft
30. April 2020
Vorfall virtueller Stammtisch vom 30.04.2020
Dezernat Zukunft
10. April 2020
Bargeld 2.0: Ein öffentlicher E-Euro für die demokratische Digitalisierung im Finanzsektor?
Stefan Herweg
6. April 2020
Zentralbankkooperation funktioniert – für manche
Dezernat Zukunft
27. März 2020
Das Pandemie-Notfallankaufprogramm der EZB (PEPP) könnte ein historischer Wendepunkt sein
Jens van 't Klooster
20. März 2020
„Der Wert von Daten liegt in der Möglichkeit, mit ihnen das Verhalten einzelner und ganzer Gruppen zu steuern.“ Katharina Pistor im Interview mit dem Dezernat Zukunft, Teil 2
Max Krahé
6. März 2020
„Soll das staatliche Geldmonopol gesichert werden? Ja!“ Katharina Pistor im Interview mit dem Dezernat Zukunft, Teil 1
Max Krahé
22. Februar 2020
Der deutsche Staat kennt seine Bücher nicht: die Farce unseres staatlichen Buchführungssystems
Vincent Sternberg
14. Februar 2020
Die Internationale Rolle des Euros redux
Dezernat Zukunft
12. Februar 2020
Wie weiter mit dem Euro? DZ Panel bei Der nächste Crash als Chance
Dezernat Zukunft
3. Februar 2020
Unterstützung durch Open Philanthropy & Mathis Richtmann neuer Geschäftsführer des Dezernat Zukunft
Dezernat Zukunft
1. Februar 2020
Dienstleistungen: Die Zukunft des internationalen Handels?
Dezernat Zukunft
26. Januar 2020
Opinion piece on German trade surplusses published in The Guardian
Gerrit Schröter
10. Januar 2020
To green or not to green? Das ist hier die Frage
Dezernat Zukunft
10. Januar 2020
Schnittmengen aus Macht und Geld: Bericht von der Finance & Society Konferenz 2019
Dezernat Zukunft
25. November 2019
Was wir lesen – November 2019
Dezernat Zukunft
10. November 2019
Venture Capital in Deutschland: in der Mitte liegt die Lücke
Dezernat Zukunft
29. Oktober 2019
Was wir lesen – Oktober 2019
Dezernat Zukunft
10. Oktober 2019
Warum Deutschland ein (richtiges) Klimaschutzkomitee braucht
Johanna Schiele
28. September 2019
Ein eindeutig zweideutiges Angebot: Drei Perspektiven auf Staatsanleihen
Dezernat Zukunft
24. August 2019
Die Macht des Rechts: Katharina Pistors Code of Capital
Max Krahé
10. August 2019
Die Eurogruppe: Fülle der Macht, Dürre der Legitimierung
Benjamin Braun
12. Juli 2019
11 Fragen an Jens Südekum zu guter Industriepolitik, die richtig Geld kostet, wenig für Monopolisten übrig hat und im Rahmen des Klimaschutzes ganz groß rauskommen könnte
Arsen Fazlovic
24. Juni 2019
CO2-Bepreisung: Feigenblatt oder Allheilmittel im Kampf gegen den Klimawandel?
Dezernat Zukunft
19. Mai 2019
Was wir lesen – Mai 2019
Dezernat Zukunft
10. Mai 2019
Regeln sind nicht alles – wieso die Diskussion um die Schuldenbremse zu kurz greift
Lukas Haffert
3. Mai 2019
Der Staat und das Geld – Teil 2
Marcel Dimke
27. April 2019
Der Staat und das Geld – Teil 1
Marcel Dimke
31. März 2019
Die Gläubiger des Staates – Italien
Tobias Arbogast
9. März 2019
Wenn unkonventionell plötzlich ganz konventionell wird – Ein Kommentar zu den geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems vom 7. März 2019
Dezernat Zukunft
3. März 2019
Der Handel in unserer Hand: Möglichkeiten und Effekte von Handels- und Strukturpolitik
Dezernat Zukunft
1. März 2019
Why is fiscal policy so difficult?
Dezernat Zukunft
17. Februar 2019
Was wir lesen – Februar 2019
Dezernat Zukunft
8. Februar 2019
Derivateeinsatz deutscher Bundesländer – Sinnvolle Zinsrisikosteuerung oder Spekulation?
Dezernat Zukunft
3. Februar 2019
10 Fragen an Adam Tooze zu globalen Währungen, selbstfesselnden Wirtschaftssystemen und den beachtenswerten Aspekten der Trump Administration
Philippa Sigl-Glöckner
23. Dezember 2018
Was wir lesen – Weihnachtssonderausgabe 2018
Dezernat Zukunft
20. Dezember 2018
10 Fragen an Philipp Heimberger oder “Auf den Spuren der NAIRU”
Dezernat Zukunft
6. Dezember 2018
Der Euro als internationale Reservewährung
Dezernat Zukunft
2. Dezember 2018
Russian macro-finances: unexpectedly strong
Dezernat Zukunft
24. November 2018
Opinion: The Eurozone’s fiscal rules no longer work for Italy
Zac Tate
10. November 2018
Was wir lesen – November 2018
Dezernat Zukunft
3. November 2018
In taxes we trust?
Raphaëlle Arino
24. Oktober 2018
Die Schuldenbremse erklärt
Philippa Sigl-Glöckner
17. Oktober 2018
Mini-Serie Schattenbanken. Teil 3: Risiken und Nebenwirkungen.
Dezernat Zukunft
2. Oktober 2018
The Productivity Paradox – A Survey
Lukas Freund
20. September 2018
Wer sind die Gläubiger des Staates?
Tobias Arbogast
14. September 2018
Was wir lesen – Sonderausgabe IPPR-Bericht
Dezernat Zukunft
11. September 2018
„Ich krieg die Krise“ – ein Erfahrungsbericht
Dezernat Zukunft
10. September 2018
Staatsschulden im Euroraum: zu sicher oder zu riskant?
Dezernat Zukunft
31. August 2018
Gastbeitrag: Politiker als Banker—eine Fallstudie anhand der Sparkassen
Jonas Markgraf
27. August 2018
Wer wird Nachfolger von Mario Draghi als EZB-Präsident? Und warum ist das überhaupt wichtig?
Dezernat Zukunft
18. August 2018
Mini-Serie Schattenbanken. Teil 2: Gründe des Aufstiegs und ihre Zwecke.
Dezernat Zukunft
11. August 2018
Was wir lesen #6
Dezernat Zukunft
3. August 2018
Zankapfel Europäische Einlagensicherung Teil 2 – Das Anreizargument
Dezernat Zukunft
31. Juli 2018
Geld-, Finanz-, und Wirtschaftspolitik verständlich machen: Vision unserer Bildungsarbeit
Dezernat Zukunft
27. Juli 2018
Mini-Serie Schattenbanken. Teil 1: Was sind sie?
Dezernat Zukunft
20. Juli 2018
Zankapfel Europäische Einlagensicherung, Teil 1
Dezernat Zukunft
13. Juli 2018
Darf die EZB Staatsanleihen kaufen?
Dezernat Zukunft
5. Juli 2018
Wie entsteht Zentralbankgeld?
Dezernat Zukunft
28. Juni 2018
Was wir lesen #5
Dezernat Zukunft
21. Juni 2018
Die Meseberger Erklärung erklärt
Dezernat Zukunft
17. Juni 2018
Eine annotiere Version der EZB Pressemitteilung zur Entscheidung über ihre Geldpolitik
Dezernat Zukunft
13. Juni 2018
Wie viel Geld gibt es eigentlich?
Dezernat Zukunft
9. Juni 2018
Mini-BOTs in Italien – Hintergrundbriefing
Dezernat Zukunft
24. Mai 2018
Was wir lesen #4
Dezernat Zukunft
17. Mai 2018
Was wir lesen #3 – Sonderausgabe Visualisierungen
Dezernat Zukunft
27. April 2018
Was wir lesen #2
Dezernat Zukunft
19. April 2018
Ein Blick in das Innere des europäischen Finanzgetriebes
Philippa Sigl-Glöckner
7. April 2018
Wo ist die Inflation geblieben?
Dezernat Zukunft
7. April 2018
Warum retten wir Banken?
Dezernat Zukunft
7. April 2018
Scheine des Anstoßes
Philippa Sigl-Glöckner
7. April 2018
Was wir lesen #1
Dezernat Zukunft
For now, our articles in English: