
Fachtexte
In unseren Policy- und Forschungspapieren befassen wir uns mit Fragen der Fiskal-, Geld- und allgemeinen Wirtschaftspolitik. Wir versuchen, den Dingen auf den Grund zu gehen und realisierbare Vorschläge zu entwickeln, die einen Unterschied machen.

Janek Steitz

28. Juli 2023
Sovereign Debt Issuance and the Transformation of the Monetary Architecture in Prussia and the German Empire, 1740–1914
Steffen Murau

26. Juli 2023
Spreads auf Staatsanleihezinsen, der EZB-Sicherheitenrahmen und Peripherieprämien in der Eurozone
Florian Schuster

3. Juli 2023
Stellungnahme vor dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestags
Felix Heilmann

29. Juni 2023
Sovereign Spreads, Central Bank Collateral Frameworks, and Periphery Premia in the Eurozone
Florian Schuster

22. Juni 2023
LNG, Energiesicherheit und Klimaschutz: Wege aus dem Spannungsfeld
Felix Heilmann

7. Juni 2023
16 Gründe für schnelles Handeln – Kipppunkte und ihre Bedeutung für die Klimapolitik
Vera Huwe

17. Mai 2023
LNG, Climate and Energy Security: Towards a Comprehensive Approach for Europe
Felix Heilmann

11. Mai 2023
Italiens Stagnation verstehen
Max Krahé

23. März 2023
Die Zukunft energieintensiver Industrien – Zwischenbericht aus unserem Industrieprojekt
Dezernat Zukunft

9. März 2023
Statement at the European Parliamentary Week 2023
Philippa Sigl-Glöckner

13. Februar 2023
Understanding Italy’s Stagnation
Max Krahé

19. Januar 2023
Interest Rates, not the Money Supply
Philipp Orphal

2. Dezember 2022
Suggestions for SGP Reform
Dezernat Zukunft

30. November 2022
“Gesunde öffentliche Finanzen” im Europarecht
Philipp Orphal

30. November 2022
Introductory statement at the ECON Committee
Philippa Sigl-Glöckner

28. Oktober 2022
Wieso es möglichst bald eine möglichst transparente Gaspreisbremse braucht
Philippa Sigl-Glöckner

14. Oktober 2022
Zinsen statt Geldmenge
Philipp Orphal

28. Juli 2022
Kommunale Klimaschutzinvestitionen und deren Finanzierung
Vera Huwe

11. Juli 2022
Die Zukunft der Löhne: Eine Prognose von Thorsten Hild
Thorsten Hild

29. Juni 2022
Monetary Targeting revisited
Florian Kern

23. Juni 2022
Wie sieht ein guter Arbeitsmarkt aus?
Pola Schneemelcher

16. Juni 2022
Die Arbeitsmarktampel
Pola Schneemelcher

15. Juni 2022
A proposal for reforming the Stability and Growth Pact
Philippa Sigl-Glöckner

31. Mai 2022
Geldpolitische Implementierung im Wandel
Florian Kern

5. Mai 2022
Zur Weiterentwicklung der europäischen Fiskalregeln
Philippa Sigl-Glöckner

14. April 2022
Do the MTO’s Cyclically Adjusted Budget Balances Serve Their Purpose? An Analysis and a Reform Proposal
Florian Schuster

17. März 2022
Wirtschaftliche Mehrkosten durch Energiepreisanstiege
Janek Steitz

4. Februar 2022
Jahresabschlussbericht unseres Fiskalprojekts
Dezernat Zukunft

26. November 2021
Effektiv und mehrheitsfähig? Der Emissionshandel auf dem Prüfstand
Vera Huwe

19. November 2021
The cyclical component of the debt brake: analysis and a reform proposal
Florian Schuster

9. November 2021
Konjunkturkomponente und Staatsorganisation – warum die Auslastung der Wirtschaft nicht von Ministerien festgelegt werden sollte
Florian Kern

8. November 2021
Rechtsgutachten zur Konjunkturkomponente
Prof. Dr. Stefan Korioth

8. November 2021
FAQ zu unserem Reformvorschlag für die Konjunkturkomponente der Schuldenbremse
Florian Schuster

21. September 2021
Bundeswertpapiere: Zollstock, Taschenmesser, Goldbarren
Dezernat Zukunft

7. September 2021
Ausgaben für die Dekarbonisierung
Henrika Meyer

24. August 2021
Warum die Konjunkturkomponente ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Analyse und ein Reformvorschlag.
Dezernat Zukunft

21. Juli 2021
A new fiscal policy for Germany
Dezernat Zukunft

15. Juni 2021
Eine neue deutsche Finanzpolitik
Dezernat Zukunft

13. April 2021
Ein kommunales Investitionsprogramm für das nächste Jahrzehnt
René Geißler
